Hilfreiche Unterlagen für Ihren Ordner

Der KrisenKompass ist ein offenes System und wurde in den letzten Jahren ständig weiterentwickelt. Deshalb gibt es neuere Kapitel, die Sie kostenlos downloaden, ausdrucken und an geeigneter Stelle einordnen können.


Download
Aktualisiertes Inhaltsverzeichnis
Ausgabe 2011, 3. Auflage für CH, D und A resp. Ausgabe 9/10, 1. und 2. Auflage nur CH
Inhaltsverzeichnis_2011_mit_Downloads.pd
Adobe Acrobat Dokument 127.3 KB

Download
Risikon im web 2.0
< Eve Hipeli

Web 2.0
Gewalt im Internet und deren Folgen
Cybermobbing ist vielfältig
Digital Natives
Auswirkungen
Lehrpersonen als Opfer
Rechtliche Grundlagen
Bewältigungsstrategien
Prävention
Risiken_im_web_2_0_neu_fuer_den_KrisenKo
Adobe Acrobat Dokument 205.7 KB
Download
Burnout im Kollegium
< Doris Kunz Heim

Was ist Burnout?
Risikofaktoren
Verlauf von Burnout
Anzeichen wahrnehmen
Hilfreiche Reaktionen
Akuter Fall von Burnout
Prävention
Burnout_im_Kollegium.pdf
Adobe Acrobat Dokument 167.8 KB
Download
Verdacht auf sexuelle Übergriffe durch (Schul-) Personal
< Anton Strittmatter

Fallbeispiele
Gefahr bei diffuser Faktenlage
Standesregeln
Güterabwägung
Fünf Grundsätze im Führungsverhalten
Vorgehen bei Bestreiten der Vorwürfe
Strafgesetzbuch
Verdacht_auf_sexuelle_Uebergriffe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 280.6 KB


Weitere Kapitel (die je nach Ausgabe in Ihrem KrisenKompass® D und A bereits integriert sind) stehen zum Download bereit:

Download
Anleitung für den Gebrauch des KrisenKompass
Anleitung für den Gebrauch des KrisenKo
Adobe Acrobat Dokument 42.7 KB
Download
Umgang mit Medien
< Christian Randegger

Unterscheidung in verschiedene Eskalationsstufen
Schulleitung und Krisenteam
Kriseninterventionskonzept
Strukturierung
Priorisierung
Portionierung
Mögliches Inhaltsverzeichnis
Krisenteam und Kriseninterventionskonzep
Adobe Acrobat Dokument 71.2 KB
Download
Umgang mit Medien
< Hansjörg Erny

Organisation der Kommunikation
Wie Medienleute recherchieren
Grundregeln der Krisenkommunikation
Wie die Medienkonferenz durchzuführen ist
Aufbau eines mündlichen Medienstatements
Keine Angst vor Interviews
Umgang mit Medien.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.7 KB


Download
Würgespiele
< Franziska Schlögl

Anzeichen wahrnehmen
Ausmass des Phänomens
Reaktion/Intervention
Würgespiele.pdf
Adobe Acrobat Dokument 70.6 KB
Download
Sexuelle Aggressionen unter Jugendlichen
< Gernot Brauchle

Sexuelle Aggressionen unter Jugendlichen
Häufigkeit
Risikofaktoren
Folgen sexueller Aggression
Prävention
Sexuelle Aggressionen unter Jugendlichen
Adobe Acrobat Dokument 51.7 KB
Download
Kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche
< Gernot Brauchle

Feindbilder und Rollenübernahme und unrealistische Heilungserwartungen
Mögliche Folgen und die "Blindheit" der Eltern
Verzeihen und Versöhnung
Verständnisvoller Umgang im Schulalltag
Kriegstraumatisierte Kinder und Jugendli
Adobe Acrobat Dokument 54.4 KB


Download
Amok (-drohungen)
< Frank Robertz

Problemlagen der Täter
Früherkennung
Schutzfaktoren
Einschätzung einer Amokdrohung
Reaktion auf eine Amokdrohung
Informationssammlung
Schutzsysteme
Das Thema Amok im Unterricht
Amok(-drohung).pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.2 KB
Download
Waffenbesitz auf dem Schulareal
< Esther Luder
Waffenbesitz auf dem Schulareal.pdf
Adobe Acrobat Dokument 67.3 KB
Download
Notfallvorbereitungen
< Cornelia Andermatt Steiner

Erste Hilfe-Koffer /Schulhausapotheke
Erste Hilfe-Tasche für unterwegs/Reiseapotheke
Notfall-Vorbereitungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 58.9 KB
Download
Verhalten bei medizinischen Notfällen
< Cornelia Andermatt Steiner, Agnes Martin, Margrit Wyss Bischofberger

(Alkohol-)Vergiftung
Verschlucken/Ersticken
Asthmaanfall
Verbrennungen/Verbrühungen
Augenverletzung/Verätzungen
Blutungen/Blutstillung
Knochenbrüche
Kopfverletzung
Wirbelsäulenverletzung
Reanimation/CPR
Defibrillation/AED
Verhalten bei medizinischen Notfällen.p
Adobe Acrobat Dokument 136.4 KB


Die folgenden beiden Kapitel senden wir Ihnen gerne per Post zu. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt auf:

  • Recherchebogen zu gefährlichen oder gefährdeten Jugendlichen < Frank Robertz
  • Merkblatt für Verhalten bei einem Schoolshooting < Frank Robertz

Download
Tödlicher Unfall auf dem Schulweg
Musterbrief Tödlicher Busunfall.doc
Microsoft Word Dokument 22.5 KB
Download
Nach dem Suizid der Mutter eines Schülers
Musterbrief Todesfall einer Mutter.doc
Microsoft Word Dokument 22.0 KB
Download
Tötung eines Schülers
Musterbrief Tötung eines Schülers.doc
Microsoft Word Dokument 23.0 KB


Download
Suizid einer Lehrkraft
Suizid einer Lehrkraft.doc
Microsoft Word Dokument 29.5 KB
Download
Suizid in der Nähe des Schulareals
Suizid in der Nähe des Schulareals.doc
Microsoft Word Dokument 27.5 KB
Download
Informationen für Betroffene und Angehörige
DEUTSCH
Info_Flyer-EURO_08_2012_19_Deutsch_aktua
Adobe Acrobat Dokument 24.6 KB
  • Wesentliche Information über Tod / Trauer als Beilagen zum Abgeben
  • Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen

mehr dazu



Download
Trauerreaktionen je nach Alter
Hilfreiche Beilage zum Beispiel für Elternbriefe
Trauerreaktion.doc
Microsoft Word Dokument 32.0 KB
Download
Trauerrechte
Hilfreiche Beilage zum Beispiel für Elternbriefe
Zehn Rechte für trauernde Kinderund Jug
Microsoft Word Dokument 23.5 KB

Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen in 16 Sprachen:

  • Informationen für Betroffene und Angehörige herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz (BABS) und der Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) mit Unterstützung des Nationalen Netzwerks psychologische Nothilfe (NNPN) (Quelle)
  • Damals für die Euro 08 entwickelt, behält der Flyer seine Gültigkeit bis heute und kann Betroffenen helfen, das Erlebte besser einzuordnen


Muster-  / Checklisten

  • Die Listen, welche im Zusatzmaterial aufgeführt sind, finden Sie hier
  • oder unter Krisenmanagement / Notfall: hier

Noch mehr hilfreiche kostenlose Downloads vor allem für das Krisenmanagement finden Sie auf der online-Version Krisenkompass-PLUS

 

Umgang mit dem Medien

  • Medienmitteilung oder Konferenz
  • Organisatorisches zu Medienkonferenz
  • Medienstatement
  • Medienmitteilung  Muster 1 und 2

Informations-Beilagen zu den Briefen an die Erziehungsberechtigten

  • Wesentliche Information über Tod / Trauer als Beilagen zum Abgeben
  • Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen

Thematische Handreichungen zu besonders heiklen Themen