Bild aus dem KrisenKompass®
©edyoucare / Gernot Brauchle
Münchner Institut für Trauerpädagogik
Franz, Margit: Tabuthema Trauerarbeit, Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod, 3. Auflage, Don Bosco, München, 2002
Andacht in der Schule nach einem Todesfall
Junker, O.: Und plötzlich ist alles anders. Trauernde Kinder verstehen und begleiten, Shaker Media, Aachen, 2008
Pfeifer, R.; Wiemann, C.: Wenn ein Schüler Krebs hat. Ein Leitfaden für Lehrer, Deutsche Leukämie-Forschungshilfe, Aktion für krebskranke Kinder e.V. Dachverband und Deutsche Kinderkrebsstiftung (Hrsg.), Bonn, 2005.
Schnabel, R.: Schulbesuche - Brücken ins Leben. Lebensbedrohlich oder chronisch krank ... was getan werden kann, damit solche Schülerinnen und Schüler nicht ins soziale Abseits geraten, Deutsche Kinderkrebsstiftung, Bonn, Jahr?
Bitte Hinweis beachten:
Diese beiden Online-Tools erlauben es, die Gefahr strukturiert einzuschätzen und allfällige nötige Schritte einzuleiten:
Prävention und Gesundheitsförderung Kt ZH
Prävention von Suizid in der Schweiz, Richtlinien für das Verhalten in der Schule nach einem Suizid als pdf; Hintergrundinformation über Häufigkeit, Altersverteilung, Methode; Hilfsangebote nach Kanton sortiert
767 - SOS per SMS (oekumenische SMSSeelsorge)
SMS- und Internetseelsorge
Die Internetseelsorge per Mail an seelsorge@seelsorge.net oder SMS an Kurznummer: 767
Die oekumenische Internetseelsorge
Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich
Nottfalltelefon für Kinder und Jugendliche 24 Stunden / gratis / anonym (der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung der Eltern), Tel. 147
mit Telefon-, Chat-, und SMS-Beratung (empfohlen durch die Schweizerische Kriminalprävention, Bern, www.skppsc.ch)
Chat der Dargebotenen Hand, Tel. 143
Hilfe für überforderte Eltern: Region Basel 061 261 10 60, Region Zug 041 710 22 05, Region Zürich 044 261 88 66, Region Ostschweiz 071 244 20 20, 24h@elternnotruf.ch
Vergiftung / Vergiftungsverdacht Tel. 145
Frauenhäuser
Rainbow, zum Thema Homosexualität, Tel. 0848 80 50 80
Purplemoon, Online-HelpZone für lesBischwule Jugendliche
Information über gewaltfreie Erziehung, physische, psychische und sexuelle Gewalt, Vernachlässigung, Tel. 031 398 10 10
Blaues Kreuz, Beratung rund um das Thema Alkoholismus für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Co-Abhängige (Verwandte, Freunde...), Liste der regionalen Beratungsstellen
Beratungstelefon 0848 800 858 (12Rp/Min.) Mo, Di, Do 9-12, Do 14-17 Uhr telefonische Beratung für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen, auf Wunsch anonym
Suche nach Psychologen, Beratungsschwerpunkte, Ort, Sprache usw.
Kostenlose Vermittlung von Therapieplätzen, Tel. 043 268 93 75
Equilibrium, Verein zur Bewältigung von Depressionen
Angst- und Panikhilfe Schweiz (AphS)
Vereinigung Angehöriger von Schizophrenie-/psychisch Kranken
Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid
Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils - geführte Gruppe für Jugendliche
Selbsthilfevereinigung Leben mit dem Tod eines Kindes
Liste von Beratungsstellen
Online-Beratung, Chat für suizidgefährdete junge Menschen.
Der Zugang ist über die Beratungsplattform
E-Mail-Beratung für junge Menschen, mit Forum für junge Hinterbliebene nach Suizid und für Eltern nach Suizid des Kindes
Rat und Hilfe bei Suizidgefahr erhalten Sie in Österreich rund um die Uhr unter 0 810 / 977 155
Telefonseelsorge rund um die Uhr – Notruf 142
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/EMOTION/DepressionJugendliche.shtml
www.notruf.at/branchen/sozial.htm
Telefonnummern von Beratungsstellen für „Hilfe in seelischen Krisen“ in Wien, Österreich und International
Wenn du Hilfe brauchst – Notrufnummer 147
www.tibs.at/sb-bb/krisen/krisentexte/Krisenintervention-suiziddrohung.htm
Krisenintervention bei Suizidandrohung und Suizidversuch
www.hilfe.wien.gv.at/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2097806&senseid=1543
Einrichtungen zur Intervention bei Suizidgefahrsowie zur Hilfe für betroffene Angehörige
Eink, Michael, Haltenhof, Horst: Umgang mit suizidgefährdeten Menschen, Psychiatrieverlag, Bonn 2006
Praxisforschung der Erziehungsberatung des Kantons Bern (Hrsg.), Interventionen in Schulen nach einem Suizidereignis, Band 6, Bern 2004
Käsler-Heide, Helga; Nikodem, Brigitte: Bitte hört, was ich nicht sage. Signale von Kindern und Jugendlichen verstehen, die nicht mehr leben wollen, Kösel, München, 2001
Bronisch, Thomas: Der Suizid, (5. Auflage), Beck, München, 2007
Specht, Monika, Tomann Tropper, Doris: Wir nehmen jetzt Abschied, Kinder begegnen dem Tod, Patmos, Düsseldorf 2000
Amuat, Renate (Hg.): Last minute, Der Tod macht auch vor der Schule nicht Halt, Materialien für Lehrerinnen und Lehrer, Verlag Pestalozzianum, Zürich 2000.
Schule und Elternhaus (Hrsg.): Jugendsuizid aktiv vorbeugen, Denkanstösse für Eltern, LehrerInnen und Bezugspersonen von Jugendlichen, Bern 2000
Klosinski, Gunther: Wenn Kinder Hand an sich legen. Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, C. H Beck., München 1999
Dormann, Wolfram: Therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, 4. Auflage, Pfeiffer bei Klett Cotta, Stuttgart 2002
Van Wissen, Pierre: Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen, in: Freytag, Regula und Witte, Michael, (Hg.), Wohin in der Krise? Orte der Suizidprävention, Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 1997.
Knapp, Angela: Der Suizid, 2. Auflage, Fischer, Frankfurt a.M., 1996 Fünf Unterrichtseinheiten
Dickhaut, Hans H.: Selbstmord bei Kindern und Jugendlichen, Ein Handbuch für helfende Berufe und Eltern, Beltz, Weinheim 1995
Sonneck, Gernot (Hg.) : Krisenintervention und Suizidverhütung. Leitfaden für den Umgang mit Menschen in Krisen, Facultas Universitätsverlag, Wien 1991
Informationen für betroffene Kinder, Erwachsene, für Helfer und Fachleute
Angebot für trauernde Kinder und Jugendliche
http://www.trauernde-geschwister.de/
Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e. V.
www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/krisen-aengste/
Franz, Margit: Tabuthema Trauerarbeit, Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod, 3. Auflage, Don Bosco, München, 2002
Franz, Margit: Tabuthema Trauerarbeit, Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod, 3. Auflage, Don Bosco, München, 2002
Hinderer, Petra, Kroth, Martina: Kinder bei Tod und Trauer begleiten, Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause, Ökotopia, Münster, 2005
Reddemann, L.; Dehner-Rau C.: Trauma. Folgen erkennen, überwinden und an ihnen wachsen, Trias Verlag, Stuttgart, 2006
Fischer, G.: Neue Wege aus dem Trauma. Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen, Walter Verlag, Düsseldorf, 2005
Pal-Handl, K.: Wie Pippa wieder lachen lernte - ein Bilderbuch für Kinder, Springer Verlag, Wien, 2004