Bild aus dem KrisenKompass®
©edyoucare / Gernot Brauchle
http://www.km-bw.de/Krisensituationen
Baden-Württemberg: Rahmenkrisenplan und Verwaltungsvorschrift
Saarland: Hinsehen und Handeln – Notfallpläne für saarländische Schulen
Noch mehr hilfreiche kostenlose Downloads vor allem für das Krisenmanagement finden Sie auf der online-Version Krisenkompass-PLUS
Informations-Beilagen zu den Briefen an die Erziehungsberechtigten
Thematische Handreichungen zu besonders heiklen Themen
mit Links zu allen schulpsychologischen Beratungsstellen und den Landesverbänden der Schulpsychologie
http://www.km-bw.de/Krisensituationen
Baden-Württemberg: Rahmenkrisenplan und Verwaltungsvorschrift
Nordrhein-Westfalen
http://www.krisenintervention.tsn.at/
Krisenintervention an Schulen
Stephen, Joseph St. (Hrsg.); Linley, P. Alex (Hrsg.), Trauma, Recovery, and Growth: Positive Psychological Perspectives on Posttraumatic Stress, John Wiley & sons, Hoboken / New Jersey, 2008
Mosetter, Kurt; Mosetter, Reiner, Kraft in der Dehnung. Ein Praxisbuch bei Stress, Dauerbelastung und Trauma, Patmos Verlag, 2. Auflage, Düsseldorf, 2004
Kaluza, G., Gelassen und sicher im Stress, Springer, Berlin, 1996
http://erlaesse.ssr-wien.gv.at/Erlässe/tabid/58/Default.aspx?Command=Core_Download&EntryId=1678
Österreich, Wien: Leitfaden für Krisenintervention und Sicherheit an Schulen
http://tibs.at/sb-bb/krisen/Handmappe/handmappe_druck.pdf
Krisenintervention in der Schule
http://www.krisenintervention.tsn.at/
Krisenintervention an Schulen
Die folgenden knappen Informationen stehen als excel -Listen formatiert als Download bereit, können individuell angepasst, dann ausgedruckt und im KrisenKompass eingeordnet werden:
Die folgenden beiden Kapitel senden wir Ihnen gerne per Post zu. Bitte nehmen Sie dazu Kontakt auf:
Noch mehr hilfreiche kostenlose Downloads vor allem für das Krisenmanagement finden Sie auf der online-Version Krisenkompass-PLUS
Informations-Beilagen zu den Briefen an die Erziehungsberechtigten
Beispiel vermisste Schülerin/vermisster Schüler:
Medienmitteilung
<Ort>: Schüler der Schule <Name> wird vermisst
Am <Wochentag>, <Datum>, wurde die Leitung der Schule <Name der Schule> darüber informiert, dass eine <Schülerin/ein Schüler> seit <x> Stunden vermisst wird. Die Schule hat alle notwendigen Maßnahmen angeordnet.
So wurde bei der Polizei eine Vermisstenanzeige aufgegeben; die Eltern wurden umgehend miteinbezogen und es wurde sofort Unterstützung durch <externe Hilfe> oder <Ähnliches> in der Schule angefordert. Erste Erkenntnisse haben wir bereits gewonnen.
<Kurze Beschreibung der Erkenntnisse>
<Ort, Datum>
Schulleitung Schule <Name>
Auskunftsperson <Name, Tel. Direktwahl>
Beispiel tödlicher Busunfall:
<Ort>: Schüler auf dem Schulweg tödlich verunfallt In <Ort> ist am <Wochentag> ein <x> Jahre alter Junge auf dem Schulweg von einem Bus angefahren und tödlich verletzt worden.
Der Schüler wollte um <Zeit> Uhr zusammen mit einer Gruppe den Zebrastreifen auf der Höhe der Fabrik <Name> überqueren. Aus noch nicht geklärten Gründen wurde er von einem vorbeifahrenden Bus erfasst, der trotz einer Vollbremsung leider nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte. Der Bus war ohne Passagiere von <Ort> zu <Ort> unterwegs. Trotz sofortiger Reanimation durch ein Rettungsteam erlag der Schüler noch auf der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen. Die ihn begleitenden Schüler und der Busfahrer wurden von einem Notfallpsychologen eines Kriseninterventionsteams betreut. Der Kriminaltechnische Dienst der <Name> Polizei hat die Ursachenabklärungen aufgenommen.
<Ort, Datum>, Schulleitung Schule < Name>
Auskunftsperson der Polizei
<Name, Tel. Direktwahl>
vgl. auch:
Koll, Karsten; Rudolph, Jürgen; Thimme, Hilde, Schock im Schulalltag!, Handlungspläne für Krisensituationen, AOL Verlag, Buxtehude, 2005
Trauboth, Jörg, Krisenmanagement bei Unternehmensbedrohungen, Präventions- und Bewältigungsstrategien, Richard Boorberg Verlag, Stuttgart, 2002 (Kapitel über Geiselnahme)
Coomes, Anne; Lungu, Stephen, Der aus dem Schatten trat, Vom Bombenleger zum Missionar, Francke Buchhandlung, Marburg, 2004
TKKG Box 07, Folgen 19-21, 3 Cassetten, unter anderem "Die Rache des Bombenlegers", Sony BMG, München, 2006 (Jugend)
Schlüter, Andreas, Tatort Schule, Lösegeld, Arena Verlag Gmbh, Würzburg, 2001 (Jugendbuch)
Institut für Gewaltprävention und angewandte Kriminologie
www.psychosoziale-gesundheit.net/psychiatrie/amok.html
http://www.schule-bw.de/service/bildungsserver/lbs_brd/
Alle 16 Landesbildungsserver, für bundesweite Online-Ressourcen
Bründel, Heidrun: Tatort Schule: Gewaltprävention und Krisenmanagement an Schulen, Luchterhand-Verlag, Köln 2009
Robertz, Frank; Wickenhäuser, Ruben: Der Riss in der Tafel. Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule, Springer-Verlag , Heidelberg 2007
Hoffmann, Jens; Wondrak, Isabel: Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen: Früherkennung, Risikomanagement, Kriseneinsatz, Nachbetreuung, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2007
Robertz, Frank: School Shootings. Über die Relevanz der Phantasie für die Begehung von Mehrfachtötungen durch Jugendliche, Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt 2004
Fein, Albert H. : There and Back Again. School Shootings as Experienced by School Leaders, Scarecrow Press, Lanham/Maryland 2003
Fein, Robert A./Vossekuil, Bryan/Pollack, William S./Borum, Randy/Modzeleski, William/Reddy, Marisa: Threat Assessment in Schools: A Guide to Managing Threatening Situations and to Creating Safe School Climates, U.S. Secret Service and Department of Education, Washington, DC 2002
Lieberman, Joseph A.: School Shootings. What Every Parent and Educator Needs to Know to Protect Our Children, Citadel Press, New York 2008
Moore, Mark H./Petrie, Carol V./Braga, Anthony A./McLaughlin, Brenda L. (Hrsg.): Deadly Lessons. Understanding Lethal School Violence, National Academies Press, Washington, DC 2003
Newman, Katherine S./Fox, Cybelle/Harding, David/Mehta, Jal/Roth, Wendy.: Rampage. The Social Roots of School Shootings, Basic Books, New York 2004
Stephens, Ronald D.: The National School Safety Centers Report on School Associated Violent Deaths, National School Safety Center, Westlake Village 2002
Vossekuil, Bryan/Fein, Robert A./Reddy Marisa/Borum, Randy/Modzeleski, William: The Final Report and Findings of the Safe School Initiative: Implications for the Prevention of School Attacks in the United States, US Secret Service und US Dept. of Education, Washington DC 2002
Christians, Heiko, Amok, Geschichte einer Ausbreitung, Aisthesis-Verlag, Bielefeld, 2008
Waldrich, Hans-Peter, In blinder Wut: Warum junge Menschen Amok laufen, Pappy Rossa, Köln, 2007
Hoffmann, Jens; Wondrak, Isabel, Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen Früherkennung / Risikomanagement / Kriseneinsatz / Nachbetreuung, Verlag für Polizeiwissenschaften, Frankfurt, 2007
Film: Schran, Peter ; Angerer, Joachim, Amok in Köln, Protokoll einer Entgleisung, Migra Film, Köln, 2008
Robertz, Frank; Wickenhäuser, Ruben Philipp, Der Riss in der Tafel , Amoklauf und schwere Gewalt in der Schule, Springer Medizin Verlag, Heidelberg, 2007
Krüger, Andreas, Erste Hilfe für traumatisierte Kinder, Patmos, Düsseldorf, 2007
Gschwend, Gaby, Nach dem Trauma - ein Handbuch für Betroffene und deren Angehörige, Huber, Bern, 2006
Andreatta, Maria-Pia, Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses durch Traumata, Kröning, Asanger, 2006
Tappert, Stefan, Amoklauf in der Schule - und dann?, Hörfunkserie zum Thema, Deutscher Hörfunkdienst, Senden, 2006
Eckhardt, Jo, Kinder und Trauma. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2005.
Levine, Peter, Verwundete Kinderseelen heilen – Wie Kinder und Jugendliche traumatische Erlebnisse überwinden können, Kösel, München, 2004
Morgan, Sabine, Wenn das Unfassbare geschieht – vom Umgang mit seelischen Traumatisierungen, Kohlhammer, Stuttgart, 2003
Rhue, Morton; Guthahn, Silke; Amelung, Irmgard, Ich knall Euch ab, Ringeinband / Materialien, Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr, 2002
Amuat, Renate, Last minute – Der Tod macht auch vor der Schule nicht Halt, Pestalozzianum, Zürich, 2000
Eisenberg, Götz, Amok, Kinder der Kälte, Rowohlt Taschenbuch, Reinbek, 2000