Links und Literatur, Leseproben

Bild aus dem KrisenKompass®

©edyoucare / Gernot Brauchle



1 Vandalismus

www.projuventute.ch/kinderplanenmit

 

www.miteinandern.de/coolatschool.html

Aktionshandbuch gegen Vandalismus –Methodenvorstellung

 

www.pib-muenchen.de

Streitschlichtertraining

 

www.gemeinsam-gegen-gewalt.at/die-weissefeder

Die „Weiße Feder“: Das Zeichen gegen Jugendgewalt findet breite Unterstützung von Prominenten aus Kunst,Kultur, Medien und Sport sowie Partnern, die einen Betrag zur Gewaltprävention leisten können.

 

Engel, Manfred: Spielräume – Tipps zur Gestaltung von sicheren, attraktiven Lebens- und Spielräumen, Verlag Bfu, Bern, 2007

 

Anderfuhren, Toni:Das Spielplatzbuch, AT Verlag, Aarau, 2007

 

Maschek, Maria: Unterricht in Schulfreiräumen, Ideen für forschendes Lernen rund um die Schule für 1. bis 6. Schulstufe, Forum Umweltbildung, Wien, 2005



2 (Cyber-) Mobbing, Bullying

www.netzwerk-gegen-gewalt.de

Ideen und Adressen

 

http://www.schueler-mobbing.de

Austausch, Chat Betroffener

 

http://www.faustlos.de/

Lernprogramm für den Kindergarten

 

www.mobbingberatung.info

Bedeutung von Mobbing mit Downloads und Infos für Lehrer, Eltern und Betroffene

 

www.jugendinfo.de/themen.php/484/39001/ cyberbullying-broschure.html

Broschüre für Jugendliche/Betroffene zu Cyberbullying

 

www.bullying-in-school.info/de/content/grundlagen/gewalt-in-europa/deutschland-vollstaendiger-text.html

Gewaltprävention/Mobbing in der Grundschule

 

www.netzwerk-gegen-gewalt.de

Ideen und Adressen

 

www.bullying-in-school.info/de

Definition und Literatur zum Thema

 

http://workandpeople.at/

Work & People Zentrum für Mobbingberatung & Konfliktlösung

 

www.saferinternet.at

Informationen über Computersicherheit, Datenschutz,Spam, Cyber-Mobbing, Jugendschutz etc.

 

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/KOMMUNIKATION/MobbingSchule.shtml

Mobbing in der Schule steht für böswillige und bewusste Handlungen, die zum Ziel haben, den Mitschüler oder die Mitschülerin „fertig“ zu machen.

 

www.gesundesleben.at/familie/pubertaet/gewalt-an-der-schule-erfolgreich-bekaempfen

Das von Psychologinnen und Psychologen entwickelte „Wiener Soziale Kompetenztraining“ zeigt, dass aggressives Verhalten erlernt ist und damit auch wieder verlernt werden kann.

 

www.digizen.org/cyberbullying/fullfilm_de.aspx

Let’s Fight it Together’ Cyber-Mobbing Film

 

ÖGB Beratungszentrum (gratis) Mobbingberatungsstelle (01) 534 44 163

Rechtliche Abklärung und Erstberatung, ev. Weiterleitung an "Work & People"

 

Beck, Simon Markus: Lehrermobbing durch Videos, Teil I und II in: Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 2008

 

Jannan, Mustafa: Das Anti-Mobbing Buch, Gewalt an der Schule, Beltz, Weinheim, 2008

 

Spröber, Nina; Schlottke, Peter F.; Hautzinger, Martin: Bullying in der Schule: Das Präventions- und Interventionsprogramm PROACT + E, Beltz BVU, Weinheim, 2008

 

Weinhandl, Julia: Mobbing in der Schule, Möglichkeiten der Prävention und Intervention, Pädagogischer Hochschule (Eigenverlag), Graz 2008

> Dasselbe gibt es auch als CD-ROM, weil darin 20 Unterrichts-Blätter zu finden sind

 

Rothe, Kathleen: Bullying auf dem Schulweg: Das Schulbus-Phänomen, VDM Verlag, Jena, 2007

 

Gebauer, Karl: Mobbing an den Schulen, Beltz, Weinheim, 2007

 

Hiller, Regina; Weber, Hansueli: Das mobbingfreie Klassenzimmer, Books on demand, Norderstedt, 2007

 

Markert, Thomas: Ausgrenzung in Schulklassen, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2007

 

Olweus, Dan: Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können, 4. Auflage, Hogrefe, Göttingen 2006

 

Holighaus, Kristin: Zoff in der Schule, Tipps gegen Mobbing und Gewalt., Beltz & Gelberg, Weinheim 2004

 

Hanisch, Helmut: Gewalt als Erziehungsproblem am Beispiel des Bullying, in: Ratzmann, Wolfgang (Hg.),Religion - Christentum - Gewalt. Einblicke und Perspektiven, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2004, S.205 - 229

 

Schäfer,M.; Frey, D. : Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen. Hogrefe.1999

 

Rostampour, Parviz; Melzer, Wolfgang: Täter-Opfer-Typologien im schulischen Gewaltkontext, in: Holtappels, Heinz Günter; Melzer, Wolfgang: Forschung über Gewalt an Schulen, Juventa, München, 1997, S.169-190

 

Robinson, Georges; Maines, Barbara: Crying for help. The no blame approach to bullying, Lucky duck publishing, Bristol, 1997

 

Schubert, Bettina: Gewalt in der Schule, in: Beiträge zur Individualpsychologie,

Band 21,Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, (S. 179-197)



3 Gewalt und Pornografie auf dem Handy

www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d08_Games_WeissRudolf.html

Gewalt und Porno auf dem Handy: Neue Längsschnittstudie zur Medienwirkung

 

www.skppsc.ch/de/

 

www.handykinderkodex.at/

Tipps für einen verantwortungsvollen Umgang mit Handys

 

www.eduhi.at/dl/Kriminalpraevention.pdf

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Landeskriminalamt Oberösterreich, Assistenzbereich Kriminalprävention (AB 04), stellen ihre Aufgabenbereiche vor und informieren über ihre Präventionstätigkeiten.

 

Lange, Anne-Kathrin: Happy Slapping, Zu Nutzung und Entstehung von Handy-Gewaltvideos, VDM Verlag, Saarbrücken, 2008

 

Hilgers, Judith; Erbeldinger, Patricia: Gewalt auf dem Handy-Display. Lebenswelten und Motive von sogenannten "Happy-Slappern", in: Merz medien + erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 52. Jahrgang, Nr. 1, Februar 2008, S. 57-63

 

Polizeibroschüre Jugendpolizei Solothurn, Gefahrenzone - Gewalt und Pornos auf dem Handy, Solothurn, 2007

 

Olweus D.: Gewaltprävention und Handy in der Schule, Huber&Lang, 4. Auflage, Bern, 2006

 

Sontag, Susan: Das Leiden anderer betrachten, Hanser Verlag, München, 2005

 

Jefferys, Karin; Noack, Ute: Streiten – Vermitteln – Lösen. Das Schüler-Streit-Schlichter-Programm, AOL Verlag, Lichtenau 2003

 

Stipp-Hagmann, Karin: Wie Helden gemacht werden. Hannover, Niedersächsisches Landesinstitut für Fortbildung und Weiterbildung im Schulwesen und Medienpädagogik & Niedersächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk, 2000



4 Erpressung und Raub > Version CH

= Kapitel 5 > Version D und A


Leseprobe:

Download
4 Erpressung und Raub
Leseprobe Erpressung und Raub mid.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.6 MB

www.opferhilfe-schweiz.ch

 

www.frauenhaus-schweiz.ch

 

www.lilli.ch

Internetberatung für Jugendliche

 

www.schulpsychologie.de

 

www.toa-servicebuero.de

Servicezentrum Täter-Opfer-Ausgleich

 

www.nummergegenkummer.de

Telefonische Beratung und Internetberatung für Eltern und/oder Jugendliche

 

www.kinderschreie.de/14_adressen/frauenhaus/deutschland.htm

Frauenhäuser in Deutschland

 

www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/gewaltpraevention/kbuero

Gewaltpräventionsberater in Baden-Württemberg

 

www.schulpsychologie.at

Verweis folgender gratis-Downloads: „Gewaltprävention in der Schule“ von Harald Aigner

 

www.fratz.at/kiddy_welt

Ein Programm zur positiven Erziehung der Kinder

 

www.neustart.at

Arbeit und Hilfsangebote in der Straffälligenhilfe, der Hilfe für Opfer und der Prävention



4 Mediensucht > Version D und A

www.4players.de/4players.php/indexpc/PC-CDROM/index.html

 

www.inhope.org

Internationale Anlaufstelle für Verdächtiges

 

www.drogensoforthilfe.de

Mit Online-Test: Bin ich süchtig?

 

www.dialog-on.at/article_0.html

Der Verein Dialog bietet Beratung, Betreuung und Behandlung für Personen mit Suchtproblemen und für Angehörige sowie Unterstützung bei der Stabilisierung und beruflichen Orientierung.

 

www.gruenerkreis.at/index.php?id=27&L=0

Verein zur Rehabilitation und -Integration suchtkranker Personen



5 Gewaltprävention > Version CH

= Kapitel 6 > Version D und A

www.schule-bw.de/unterricht/paedagogik/gewaltpraevention/kbuero

Hier: Aktiv gegen Gewalt

Aktiv gegen Schulschwänzen

Roter Faden Gewaltprävention

 

www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Hier: Hinsehen – Handeln – Helfen

Handbuch Antibullying

 

www.schulpsychologie.at

Verweis folgender gratis-Downloads: „Gewaltprävention in der Schule“ von Harald Aigner

 

www.fratz.at/kiddy_welt

Ein Programm zur positiven Erziehung der Kinder

 

www.schule.at/index.php?url=themen&top_id=1353

Gewalt in der Schule

 

www.neustart.at

Arbeit und Hilfsangebote in der Straffälligenhilfe, der Hilfe für Opfer und der Prävention

 

www.aoef.at/cms

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser



6 Schwere Gewalttaten von Schülerinnen und Schülern > Version CH

= Kapitel 7 > Version D und A

7 Androhung von Gewalt gegen Lehrpersonen  > Version CH

= Kapitel 8 > Version D und A

www.gemeinsam-gegen-gewalt.at/die-weissefeder

Die „Weiße Feder“: Das Zeichen gegen Jugendgewalt

 

Hurrelmann, Klaus; Bründel, Heidrun: Gewalt an Schulen, Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise, 2. Auflage, Beltz Taschenbuch, Weinheim, 2008

 

Engelmann, Reiner (Hrsg.): Keiner hat was gesehen, Texte über Gewalt an der Schule, Cbt Verlag, München, 2007

 

Olwaeus, Dan: Gewalt in der Schule, Was Lehrer und Eltern wissen sollten - und tun können, 4. Auflage, Hogrefe, Göttingen, 2006

 

Schmitt, Markus: Gewalt an Schulen - Gewalt von Schülern gegen Lehrer - eine Untersuchung an Heidelberger Schulen, Grin, München, 2004

 

Degener, Günther: Aggression und Gewalt von Kindern und Jugendlichen, Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer und Erzieher, Hogrefe, Göttingen, 2002

 

Erb, Helmut: Gewalt in der Schule und wie du dich dagegen wehren kannst, Ueberreuter, Wien, 2001

 

Weiss, Rudolf H.: Gewalt, Medien und Aggressivität bei Schülern, Hogrefe, Göttingen, 2000

 

Gelling-Rothin, Ilona: Bad Boys in der Schule, Lehrerinnen als Freiwild obszöner Attacken, in: "Erziehung und Wissenschaft", 4/52, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Frankfurt, 2000, S. 6-17

 

Fischer, Alice; Schmidt, Christina: Sag halt zur Gewalt! Materialien zum Thema Gewalt an der Schule, in: Schulmagazin 5 bis 10, 66. Jahrgang, Heft 6, Oldenbourg Schulbuchverlag, München, 1999, S. 21-32

 

Schaefer, Mechthild; Frey, Dieter: Aggression und Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, Hogrefe, Göttingen, 1999

 

Guggenbühl, Allan: Dem Dämon in die Augen schauen, IKM Guggenbühl, Zürich, 1996

 

Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung (Hrsg.): Echt krass!, Gewalt in uns, Gewalt um uns, Gewalt, Arbeits- und Unterrichtsmaterial zu den Themen Angst und Gewalt, Edition Hentrich, Berlin, 1994

 

Spreiter, Michael: Waffenstillstand im Klassenzimmer, Vorschläge, Hilfestellungen, Prävention, Beltz Verlag, Weinheim, 1993



8 Sexuelle Belästigung und Missbrauch > Version CH

9 Sexuelle Aggression unter Jugendlichen > Version D und A

www.tschau.ch

Ratgeberseite zu Themen wie Übergriffe im Sport, Sexualität, Sucht

 

www.feelok.ch

Beratung zu diversen Jugendthemen, ein multithematisches Internetprogramm zur Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Jugendliche

 

www.pipepa.ch

Ratgeberseite für Kinder und Jugendliche über Sexualität, vom Roten Kreuz

 

http://www.limita-zh.ch/

Fachstelle zur Prävention sexueller Ausbeutung

 

www.espas.info

Sexuelle Übergriffe in der Freizeit

 

http://www.lilli.ch/infos

Unterscheidung von Übergriff und Missbrauch

 

http://www.arip.ch/aktion.html

Kampagne gegen sexuelle, körperliche und psychische Gewalt

 

http://www.praevention.org/basiswissen.htm

Basiswissen, Zahlen, Fakten und Bearbeitungsmöglichkeit

 

www.schulpsychologie.at

gratis download Broschüren 1) Beziehungstrauma und Begegnungsraum (Franz Sedlak), 2) Sexueller Missbrauch (rechtliche Situation) (Beatrix Haller), 3) Handlung, Spiel und Räume (Leitfaden vom Verein Selbstlaut)

 

www.maedchenberatung.at

Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen

 

www.diemoewe.at

Kinderschutzzentrum für physisch, psychisch, oder sexuell misshandelte Kinder

 

www.tamar.at

Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen, Kinder

 

www.wien.gv.at/menschen/magelf/service/sozialarbeit.html

 

www.frauenhelpline.at

Frauenhelpline gegen Männergewalt (24h Service) + telefonische Krisenberatung für Frauen, Kinder und Jugendliche: 0800 222 555

 

Frauennotruf: 71 71 9 (MA 57 – Stadt Wien)

 

www.wienernetzwerk.at/cutenews/home.php?go=wiener_netzwerk

Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen

 

www.safeyouth.org

„Safe Dates“-Programm

 

Krahé, Barbara; Scheinberger-Olwig, Renate: Sexuelle Aggression, Hogrefe, Göttingen 2002

 

Lamnek, Siegfried; Boatca, Manuela: Geschlecht –Gewalt – Gesellschaft, Leske & Budrich, Opladen 2003

 

Maurer, Katrin: Sexuelle Gewalt – Risikofaktoren und Massnahmen in der Schule, Fachstelle Limita, Zürich, 2005.

 

Freund, Ulli; Dagmar Riedel-Breidenstein: Sexuelle Übergriffe unter Kindern, Handbuch zur Prävention und Intervention, Mebes&Noack, Köln, 2005

 

Hofmann, Ronald; Wehrstedt, Matthias; Stark, Annett: Lehrerinnen, Lehrer und sexueller Missbrauch: Eine Studie zu beruflichen Erfahrungen und persönlichen Einstellungen, Pädagogik, Beltz, Weinheim, 3/2003, S. 40 – 44

 

Elz, Jutta: Sexuell deviante Jugendliche und Heranwachsende, Bd. 41 der Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V., Wiesbaden, 2003

 

Bange, Dirk: Täterprävention: ein vernachlässigtes Thema, in: Kind, Jugend und Gesellschaft, 48. Jahrgang, 2/2003, Luchterhand, Neuwied, S. 39-44.

 

David, Klaus-Peter: Jugendliche Täter, in: Kind, Jugend und Gesellschaft, 48. Jahrgang, 2/2003, Luchterhand, Neuwied, S. 234-240

 

Bange, Dirk; Körner, Wilhelm (Hrsg.): Handwörterbuch sexueller Missbrauch, Hogrefe, Göttingen, 2002

 

Kohlshorn, M.; Brockhaus. U.: Drei Perspektiven Modell – ein feministisches Ursachenmodell. In Bange, D.; Körner, W.: Sexueller Missbrauch, Göttingen, Hogrefe, 2002. (S. 55-61)

 

Friedrich, Max H.; Springer, Käthe: Tatort Kinderseele, Sexueller Missbrauch und die Folgen, Überreuter, Wien, 2001

 

Falardeau, Waltraud: Das Schweigen der Kinder, Sexueller Missbrauch an Kindern, Die Opfer, die Täter und was wir tun können, Quell Paperback, Stuttgart, 1998

 

Enders, Ursula: Zart war ich, bitter war‘s - sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen,5. Auflage,Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln, 1998

 

Skof, Sonja: Ich sag' "Nein" - Sexueller Missbrauch, in: Psychologie in Österreich (1025-1839), Wien, 17/1997 3-4, S. 112-118

 

Bange, Dirk; Deegener, Günther: Sexueller Missbrauch an Kindern. Ausmass, Hintergründe, Folgen, Psychologie Verlags Union, Weinheim 1996

 

Köhler, Klaus: Kindesmissbrauch, Gewalt verrückt die Seele, Universitätsverlag, Giessen, 1991



9 Häusliche Gewalt > Version CH

Kapitel 11 > Version D und A

Frauenhaus Aarau Tel. 062 823 86 00

 

Frauenhaus Basel Tel. 061 681 66 33

 

Frauenhaus Bern Tel. 031 332 55 33

 

Frauenhaus Biel Tel. 032 322 03 44

 

Frauenhaus Brig Tel. 079 628 87 80

 

Frauenhaus Chur Tel. 081 252 38 02

 

Frauenhaus Liechtenstein Tel. 00423 380 02 03

 

Frauenhaus Luzern Tel. 041 360 70 00

 

Frauenhaus Schaffhausen Tel. 052 625 08 76

 

Frauenhaus St. Gallen Tel. 071 250 03 45

 

Frauenhaus Thun/Berner Oberland Tel. 033 221 47 47

 

Frauenhaus und Beratungsstelle Zürcher Oberland Tel. 044 994 40 94

 

Frauenhaus Violetta, Interkulturelle Kriseninterventionsstelle Tel. 044 291 08 70

 

Frauenhaus Winterthur Tel. 052 213 08 78

 

Frauenhaus Zürich Tel. 044 350 04 04

 

www.frauenhaus-schweiz.ch

 

www.opferhilfe-schweiz.ch

 

http://www.fritz-und-fraenzi.ch

Adressen der Kinderschutzorganisationen in der Schweiz

 

www.wildwasser.de/adressen/alle.shtml

Adressen für Opfer sexueller Gewalt

 

www.km-bw.de

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen

(MKJS Baden-Württemberg)

 

www.kinderschreie.de/14_adressen/frauenhaus/deutschland.htm

Link zu allen Frauenhäusern in Deutschland

 

www.dksb.de

Deutscher Kinderschutzbund

 

www.ifk-vehlefanz.de/sites/curriculum-site/currend.pdf

Hintergrundinformationen

 

www.weisser-ring.at

Der Weisse Ring hilft Opfern von Verbrechen

 

www.wienernetzwerk.at/cutenews/home.php?go=weitere

Adressen von Institutionen und Ansprechpartnern

 

www.aoef.at/cms

Verein Autonome österreichische Frauenhäuser

 

www.schulpsychologie.at

gratis download Broschüren 1) Beziehungstrauma und Begegnungsraum (Franz Sedlak), 2) Sexueller Missbrauch (rechtliche Situation) (Beatrix Haller), 3) Handlung, Spiel und Räume (Leitfaden vom Verein Selbstlaut)

 

www.maedchenberatung.at

Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen

 

www.diemoewe.at

Kinderschutzzentrum für physisch, psychisch, oder sexuell misshandelte Kinder

 

www.tamar.at

Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen, Kinder

 

www.wien.gv.at/menschen/magelf/service/sozialarbeit.html

 

www.frauenhelpline.at

Frauenhelpline gegen Männergewalt (24h Service) + telefonische Krisenberatung für Frauen, Kinder und Jugendliche: 0800 222 555

 

Frauennotruf: 71 71 9 (MA 57 – Stadt Wien)

 

Brückner, Margrit: Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Eine Einführung, 2. Auflage, Fachhochschul-Verlag, Frankfurt a.M. 2002

 

Heinz, Alexandra: Jenseits der Flucht. Neue Interventionsprojekte gegen häusliche Gewalt im Vergleich, Leske und Budrich, Opladen 2002

 

Strasser Philomena: Kinder legen Zeugnis ab – Gewalt gegen Frauen als Trauma für Kinder, Studien Verlag, Innsbruck, 2001



10 Sexuelle Gewalt > Version D und A

www.wildwasser.de/adressen/alle.shtml

Adressen für Opfer sexueller Gewalt

 

www.kinderschreie.de/14_adressen/frauenhaus/deutschland.htm

Link zu allen Frauenhäusern in Deutschland

 

www.dksb.de

Deutscher Kinderschutzbund

 

www.ifk-vehlefanz.de/sites/curriculum-site/currend.pdf

Hintergrundinformationen

 

www.wienernetzwerk.at/cutenews/home.php?go=wiener_netzwerk

Wiener Netzwerk, eine multiprofessionelle Plattform mit VertreterInnen von derzeit 20 spezialisierten Einrichtungen.

 

www.aktiv4u.at/index.php?page=proj_mein_koerper_beschreibung

„Mein Körper gehört mir“

 

www.schulpsychologie.at

gratis download Broschüren 1) Beziehungstrauma und Begegnungsraum (Franz Sedlak), 2) Sexueller Missbrauch (rechtliche Situation) (Beatrix Haller), 3) Handlung, Spiel und Räume (Leitfaden vom Verein Selbstlaut)

 

www.maedchenberatung.at

Beratungsstelle für sexuell missbrauchte Mädchen und junge Frauen

 

www.diemoewe.at

Kinderschutzzentrum für physisch, psychisch, oder sexuell misshandelte Kinder

 

www.tamar.at

Beratungsstelle für misshandelte und sexuell missbrauchte Frauen, Mädchen, Kinder

 

www.wien.gv.at/menschen/magelf/service/sozialarbeit.html

 

www.frauenhelpline.at

Frauenhelpline gegen Männergewalt (24h Service) + telefonische Krisenberatung für Frauen, Kinder und Jugendliche: 0800 222 555

 

Frauennotruf: 71 71 9 (MA 57 – Stadt Wien) 



10 Suizidversuch > Version CH

Kapitel 13 > Version D und A

www.reden-kann-retten.ch/

Prävention und Gesundheitsförderung Kt ZH

 

www.ipsilon.ch

Prävention von Suizid in der Schweiz, Richtlinien für das Verhalten in der Schule nach einem Suizid als pdf; Hintergrundinformation über Häufigkeit, Altersverteilung, Methode; Hilfsangebote nach Kanton sortiert

 

767 - SOS per SMS (oekumenische SMSSeelsorge)

SMS- und Internetseelsorge

 

Die Internetseelsorge per Mail an seelsorge@seelsorge.net oder SMS an Kurznummer: 767

 

www.seelsorge.net

Die oekumenische Internetseelsorge

 

www.fssz.ch

Forum für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich

  

www.147.ch

Nottfalltelefon für Kinder und Jugendliche 24 Stunden / gratis / anonym (der Anruf erscheint nicht auf der Telefonrechnung der Eltern), Tel. 147

mit Telefon-, Chat-, und SMS-Beratung (empfohlen durch die Schweizerische Kriminalprävention, Bern, www.skppsc.ch)

 

www.143.ch/web

Chat der Dargebotenen Hand, Tel. 143

  

www.elternnotruf.ch

Hilfe für überforderte Eltern: Region Basel 061 261 10 60, Region Zug 041 710 22 05, Region Zürich 044 261 88 66, Region Ostschweiz 071 244 20 20, 24h@elternnotruf.ch

  

www.toxi.ch

Vergiftung / Vergiftungsverdacht Tel. 145

 

www.frauenhaus-schweiz.ch

Frauenhäuser

 

www.rainbowline.ch

Rainbow, zum Thema Homosexualität, Tel. 0848 80 50 80

 

www.purplemoon.ch

Purplemoon, Online-HelpZone für lesBischwule Jugendliche

 

www.kinderschutz.ch

Information über gewaltfreie Erziehung, physische, psychische und sexuelle Gewalt, Vernachlässigung, Tel. 031 398 10 10

 

www.blaueskreuz.ch

Blaues Kreuz, Beratung rund um das Thema Alkoholismus für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Co-Abhängige (Verwandte, Freunde...), Liste der regionalen Beratungsstellen

 

www.promentesana.ch

Beratungstelefon 0848 800 858 (12Rp/Min.) Mo, Di, Do 9-12, Do 14-17 Uhr telefonische Beratung für psychisch kranke Menschen und ihre Angehörigen, auf Wunsch anonym

 

www.psychologie.ch

Suche nach Psychologen, Beratungsschwerpunkte, Ort, Sprache usw.

 

www.psychotherapie.ch

Kostenlose Vermittlung von Therapieplätzen, Tel. 043 268 93 75

 

www.depressionen.ch

Equilibrium, Verein zur Bewältigung von Depressionen

 

www.aphs.ch

Angst- und Panikhilfe Schweiz (AphS)

 

www.vask.ch

Vereinigung Angehöriger von Schizophrenie-/psychisch Kranken

 

www.verein-refugium.ch

Selbsthilfegruppen für Hinterbliebene nach Suizid

 

www.nebelmeer.net

Perspektiven nach dem Suizid eines Elternteils - geführte Gruppe für Jugendliche

 

www.verein-regenbogen.ch

Selbsthilfevereinigung Leben mit dem Tod eines Kindes

 

www.pallnetz.ch

 

www.dajeb.de

Liste von Beratungsstellen

 

www.das-beratungsnetz.de

Online-Beratung, Chat für suizidgefährdete junge Menschen.

Der Zugang ist über die Beratungsplattform

 

www.ak-leben.de

 

Rat und Hilfe bei Suizidgefahr erhalten Sie in Österreich rund um die Uhr unter 0 810 / 977 155

 

Telefonseelsorge rund um die Uhr – Notruf 142

 

www.notruf.at/branchen/sozial.htm

Telefonnummern von Beratungsstellen für „Hilfe in seelischen Krisen“ in Wien, Österreich und International

 

http://rataufdraht.orf.at

Wenn du Hilfe brauchst – Notrufnummer 147

 

www.tibs.at/sb-bb/krisen/krisentexte/Krisenintervention-suiziddrohung.htm

Krisenintervention bei Suizidandrohung und Suizidversuch

 

www.hilfe.wien.gv.at/content/de/10/InstitutionDetail.do?it_1=2097806&senseid=1543

Einrichtungen zur Intervention bei Suizidgefahrsowie zur Hilfe für betroffene Angehörige

 

Dormann, Wolfram: Suizid - therapeutische Interventionen bei Selbsttötungsabsichten, 3. Auflage, Pfeiffer Verlag, München, 1998 (S.37-39)

 

Eink, Michael und Haltenhof, Horst: Umgang mit suizidgefährdeten Menschen, Psychiatrieverlag Stuttgart 2006, Seite 130 - 131Böckelmann, Christine & Meister, Barbara: Suizidprävention – was kann die Schule dazu beitragen? Pestalozzianum, Zürich 2002

 

Bronisch, Thomas: Suizidalität – Ursachen, Warnsignale. Therapeutische Ansätze. Schattauer, Stuttgart 2002

 

Ewerharz, Malve; Scheven, Claus; Schlegel, Marco: Wenn die Seele überläuft. Junge Menschen erleben psychische Krisen, Psychiatrieverlag, Bonn 2001 (Lehrerbegleitheft mit CD)

 

Sonneck, Gernot: Krisenintervention und Suizidverhütung, Wien, Facultas, 2000



11 Depressive Störungen > Version CH

Kapitel 14 > Version D und A

www.depression.ch

Ein Angebot für Betroffene und Angehörige

 

www.daniel-hell.com

Prof. Daniel Hell, Uni Zürich, über Depression

 

www.healthyplace.com/Communities/Depression/suicide/crisis_centers.asp

Hilfreiche Adressen, Ratgeber und Literaturlisten

 

http://www.sgvt-sstcc.ch

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive Therapie

 

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-13164

Persönlichkeit, Coping und depressive Symptomatik im Jugendalter

 

www.schulpsychologie.tsn.at

Vorbereitung auf Krisen

 

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/EMOTION/DepressionJugendliche.shtml

Arbeitsblätter und Informationen

 

Petermann, Franz (Hrsg): Klinische Kinderpsychologie, 6. Auflage. Hogrefe, Göttingen, 2008

 

Hofmeister, Jasmin (Hrsg): Wenn Kinder oder Eltern depressiv sind, Über den Umgang mit Depressionen in der Jugendhilfe, Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren, Köln, 2008

 

Eggers, Christian & Stage A.: Kinder- und jugendpsychiatrische Ansätze bei Depressionen. Ein integratives Modell, in: Kindheit und Entwicklung. Volume 32, Heft 3, Hogrefe, Göttingen 1994, 178 – 184

 

Hautzinger, Martin, Ratgeber Depression, Informationen für Betroffene und Angehörige, Verlag Hogrefe, Göttingen 2006

 

Seiffge-Krenke, Inge: Depression bei Kindern und Jugendlichen, Prävalenz, Diagnostik, ätiologische Faktoren, Geschlechtsunterschiede, therapeutische Ansätze, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 56/2007, 277-297.

 

Thöni, Günther: Depression bei Kinder und Jugendlichen, Heft 1/23, Pädagogische Akademie Stams, Stams, 2005

 

Dinner, Pierre: Depression. 100 Fragen, 100 Antworten, Hans Huber, Bern, 2005

 

Hell, Daniel: Welchen Sinn macht Depression, Rowohlt, Reinbeck, 2004

 

Hillert, Andreas; Schmitz, Edgar (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern, Schattauer Verlag, Stuttgart 2004

 

Seemann, Simone: Persönlichkeit, Coping und deppressive Symptomatik im Jugendalter, Dissertation, Tübingen, 2004,

 

Josuran, Ruedi; Hoehne, Verena; Hell, Daniel; Mittendrin und nicht dabei, Mit Depressionen leben lernen, Econ Taschenbuch, Düsseldorf 2003

 

Nevermann, Christiane; Reicher, Hannelore, Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Erkennen, helfen und verstehen, Verlag C.H. Beck, München 2001



12 Kriegstraumatisierte Kinder und Jugendliche > Version D und A

www.weltkrieg2kindheiten.de/index.htm

Forschungsgruppe über Kindheiten im II. Weltkrieg

 

Walter, Joachim: Psychotherapeutische Arbeit mit Flüchtlingskindern und ihren Familien, in: Endress Manfred;

Biermann, Gerd (Hrsg.): Traumatisierung in Kindheit und Jugend, Reinhardt, München 1998, 59 – 77

 

Landolt, Markus A; Hensel, Thomas: Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen, Hogrefe, Götting 2007

 

Radebold, Hartmut; Heuft, Gereon; Fooken, Insa (Hrsg.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg – Kriegserfahrungen

und deren Folgen aus psychohistorischer Perspektive, Juventa Verlag, Weinheim und München 2006

 

Arendt, Hanna: The human condition, University Press, Chicago 1958



12 Essstörungen > Version CH

= Kapitel 15 > Version A und D

www.netzwerk-essstoerungen.ch

 

http://www.aes.ch/

Arbeitsgemeinschaft Essstörungen

 

www.akj-ch.ch

Adresse für Kinder mit Essstörungen oder Fettleibigkeit

 

 

www.anad-pathways.de

 

 

www.essstoerungen.cc/links

Zentrum für Esstörungen-Links

 

http://rataufdraht.orf.at/?story=263

Essstörung – Die Qual mit dem Essen

 

www.sowhat.at

Beratung + Information

 

www.intakt.at

Intakt (Therapiezentrum)

 

www.fem.at

F.E.M. Frauen Eltern Mädchen Gesundheitszentrum 

 

Essstörungshotline: 0800 20 11 20 (gratis)

 

Bühren, Katharina; Bordewin, Silke: Anorexie und Bulimie im Kindes- und Jugendalter

In: Unsere Jugend, 6/60, 2008, S. 242 – 249

 

Nass, Ina: Bulimie im Jugendalter, Ursachen, Folgen und Präventivmassnahmen, Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2007

 

Baeck, Sylvia: Essstörungen. Was Eltern und Lehrer tun können, Balance Buch und Medien Verlag, Bonn, 2007

 

Thiemann, Nora ; Petermann, Franz, Fast Food & Fertiggerichte.

Was und wie essen und trinken unsere Jugendlichen, in: Schulmagazin 5-10, 3/2008, Oldenburger Schulbuchverlag 2008, S. 5-8 

 

Silvester, Karen: Leben nach Mass, Ess-Störungen: Medien, Gesellschaft, Prävention und Therapie, in: Unsere Jugend, 6/60, 2008, S. 250 – 256

 

Weber, G.; Stierlin, H.: In Liebe entzweit – Ein systemischer Ansatz zum Verständnis und zur Behandlung der Magersuchtsfamilie, Carl-Auer-Systeme Verlag, Heidelberg, 2003

 

Isenschmid, B.; Steiner, S.; Rytz, T. : Magersucht und Bulimie - Informationen und Tipps für Jugendliche, Schulverlag blmv, Bern, 2002

 

Reich, G.; Cierpka, M.: Psychotherapie der Essstörungen: Krankheitsmodelle und Therapiepraxis, störungsspezifisch und schulenübergreifend; 2. Auflage, Thieme Verlag, 2001



13 Selbstverletzendes Verhalten > Version CH

= Kapitel 16 > Version D und A


Leseprobe:

Download
13 Selbstverletzendes Verhalten
Leseprobe Selbstverletzendes Verhalten.p
Adobe Acrobat Dokument 7.7 MB

http://www.sorgentelefon.ch/content/blogcategory/48/97/

Informationen und Tipps bei Autoaggression

 

www.rotelinien.de

 

www.schulpsychologie.at/krisen/selbstverl.htm

SELBSTVERLETZENDES VERHALTEN – was man drüber wissen sollte!

 

Blobel, Brigitte: Rote Linien, Arena Verlag, Weinheim, 2007

 

Petermann, Franz; Winkel, Sandra: Selbstverletzendes Verhalten – Diagnostik und psychotherapeutische Ansätze. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55, 2/2007, S. 123-133

 

Salbach-Andrae, Harriet; Klinkowski, Nora; Lenz, Klaus; Pfeiffer, Ernst ....: Selbstverletzendes Verhalten bei weiblichen Jugendlichen. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 55, 3/2007, S. 185-193

 

Winkel, Sandra; Petermann, Franz: Selbstverletzendes Verhalten, Hogrefe, Göttingen, 2005

 

Gritli, Bertram: Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen als Bewältigungsstrategie im Umgang mit Traumatisierungen, Grin, Hannover, 2004  

 

Klosinski, Günther: Wenn Kinder Hand an sich legen, selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, Beckh Verlag, München, 1999

 

Derschau, Christoph: So hin und wieder die eigene Haut ritzen, Maro Verlag, Augsburg, 1999 (Gedichte)



14 Lebensgefahr > Version CH

= Kapitel 18 > Version A und D

 

Schepker, Renate: Tipps für Eltern traumatisierter Kinder und ihre empirischen Grundlagen, in: Nervenheilkunde 25. Jahrgang, Heft 9,

Schattauer, Stuttgart, 2006, S.731-737

 

Stalder, Franz; Steinke, Lothar: Hochwasser, Traumatische Erlebnisse in der Schule thematisieren, Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie, Solothurn, 2005



17 Würgespiele > Version D und A

Übersicht zu anderen gefährlichen "Spiele" siehe nebenstehende fr. Webseite

https://jeudufoulard.com/deutsch/

Deutscher Text auf französischer Aufklärungsseite, gegründet von der „Vereinigung der Eltern von durch Strangulieren verunglückter Kinder“ (APEAS)

 

Gefahr durch Würgespiele unter Kindern und Jugendlichen

(Gesundheitsdepartement Kanton Basel Stadt)



15 Verhaltenssucht > Version CH vgl.  Kapitel 4 Mediensucht > Version D und A

http://www.infodrog.ch/pages/de/ther/db/

Datenbank ambulanter, stationärer, teilstationärer und niederschwelliger Angebote der schweizerischen Suchthilfe (Alkohol, illegale Drogen, Medikamente und substanzungebundene Süchte).

 

http://www.infoset.ch/de/index.htm

Viele Broschüren, pädagogische Hilfsmittel

 

http://www.sfa-ispa.ch/index.php?IDtheme=64&IDarticle=1697&langue=D

Informationen über Onlinesucht durch die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme,

 

 

http://schau-hin.info/

Medienratgeber

 

 

https://www.klicksafe.de

Infos und Rechtliches

 

Kuhnen, Korinna: Kinderpornographie und Internet: Medium als Wegbereiter für das (pädo-) sexuelle Interesse am Kind?, Hogrefe, Göttingen, 2007

 

Katzer, Catarina: Gefahr aus dem Netz - Der Internet-Chatroom als neuer Tatort für Bullying und sexuelle Viktimisierung von Kindern und Jugendlichen, Dissertation, Universität zu Köln, Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftliche Fakultät, Köln, 2007

 

Grüsser, Sabine M.; Thalemann, Carolin Nastasja: Verhaltenssucht. Diagnostik, Therapie, Forschung. Huber, Bern, 2006 

 

Mit einem Klick zum nächsten Kick, Aggression und sexuelle Gewalt im Cyberspace. Hrsg.: Innocence in Danger Sektion Deutschland u. d. Bundesverein z. Prävention v. sexuellem Missbrauch an Mädchen u. Jungen, Mebes&Noack, Köln, 2007 

 

Heiliger, Anita: Zu Pornographisierung des Internets und Wirkungen auf Jugendliche, in: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, 53. Jahrgang, Heft 1 und 2, Dortmund, 2005, S.131-140 

 

Seikowski, Kurt (Hrsg.): Sexualität und Neue Medien, Pabst Sciene Publishers, Lengerich, Berlin, 2005

 

Hantel-Quitmann, Wolfgang; Kastner, Peter Kastner (Hrsg.): Die Globalisierung der Intimität. Die Zukunft intimer Beziehungen im Zeitalter der Globalisierung, Psychosozial Verlag, Giessen, 2002 

 

Drewes, Detlef: Kinder im Datennetz. Pornographie und Prostitution in den neuen Medien, Eichborn, Frankfurt, 1995 



Allgemein > A

 

Die Boje

Akuthilfe für Kinder und Jugendliche in Krisen

www.die-boje.at

(01) 406 66 02 – 13

 

Rainbows für Kinder in stürmischen Zeiten

0680 31 69 192

www.rainbows.at 

„geschlechtsspezifische Beratung/Krisenhilfe“

Mädchentelefon: 0800 21 13 17 (MA 57 – Stadt Wien)

Frauennotruf: 71 71 9 (MA 57 – Stadt Wien) 

 

www.maenner.at

Männerberatung Wien Anonyme und kostenlose Beratung