Links und Literatur, Leseprobe

Bild aus dem KrisenKompass®

©edyoucare / Gernot Brauchle



1 Unterscheidung: Krise, Notfall, Trauma

Schüffel, W.; Brucks, U.; Johnen, R.; Köllner, V.; Lamprecht, F.; Schnyder, U. (Hrsg.): Handbuch der Salutogenese. Konzept und Praxis, Ullstein Medical, Wiesbaden,1998

 

Antonovsky, A.: Salutogenese – Zur Entmystifizierung der Gesundheit, Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Tübingen,1997



2 Traueraufgaben oder Trauerphasen

Worden, J. William, Beratung und Therapie in Trauerfällen. Ein Handbuch. Bern, Stuttgart, Toronto, Huber, 1986

 

Kast, Verena, Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses, Kreuz, Stuttgart, 1990 

 

Student, J.-C. (Hrsg.), Sterben, Tod und Trauer – Handbuch für Begleitende, Herder, 2. Auflage, Freiburg, 2006

 

Antholzer, Roland: Trauern und Trösten, Eine Hilfe für Seelsorger und Betroffene, 2. Auflage, Christlicher Literatur Verlag, Bielefeld, 2006 

 

Russi, Florian (Hg.): Im Zeichen der Trauer, Tröstungen für Hinterbliebene, Bertuch, Weimar, 2006 

 

Kachler, Roland: Meine Trauer wird dich finden, Ein neuer Ansatz in der Trauerarbeit, Kreuz Verlag, Stuttgart, 2005



3 Krisenintervention

Noch mehr hilfreiche kostenlose Downloads vor allem für das Krisenmanagement finden Sie auf der online-Version Krisenkompass-PLUS

 

Umgang mit dem Medien

  • Medienmitteilung oder Konferenz
  • Organisatorisches zu Medienkonferenz
  • Medienstatement
  • Medienmitteilung  Muster 1 und 2

Informations-Beilagen zu den Briefen an die Erziehungsberechtigten

  • Wesentliche Information über Tod / Trauer als Beilagen zum Abgeben
  • Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen

Thematische Handreichungen zu besonders heiklen Themen

Eikenbusch, Gerhard, Spitczok von Brisinski, Ingo: Jugendkrisen und Krisenintervention in der Schule, Bergmann und Helbig Verlag, Hamburg, 2007 

   

Riecher-Rössler, Anita (Hrsg.), Psychiatrischpsychotherapeutische Kriseninterventionen, Hogrefe, Göttingen, 2004

 

Aguilera, Donna C.: Krisenintervention, übersetzt von Hinrichs, Silke, Hans Huber, Bern, 2000

 

Dross, Margret: Krisenintervention, Hogrefe, Göttingen, 2001

 

Krumm, Volker; Lamberger-Baumann, Birgit, Haider, Günter: Gewalt in der Schule – auch von Lehrern, in: Empirische Pädagogik, 11, Heft 2, Verlag Empirische Pädagogik, Landau, 1997, S.257-275.



4 Akute Belastungsstörungen (ABS)

American Psychiatric Association (Hg.): Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-IV, 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen,1998

 

Krüger, Andreas: Erste Hilfe für traumatisierte Kinder, Patmos Verlag, Düsseldorf, 2007

 

Levine, Peter A., Kline, Maggie, Jahn, Judith: Verwundete Kinderseelen heilen, 4. Auflage, Kösel, München, 2008 



5 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

http://www.kindertraumainstitut.de/

 

Erklärung zu DSM-IV: Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (Diagnostisches und Statistisches Handbuch Psychischer Störungen) ist das Klassifikationssystem der American Psychiatric Association (APA) in der vierten Auflage.

 

American Psychiatric Association (Hg.): Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen – DSM-IV, 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen,1998

 

Krüger, Andreas.: Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen: Ein Manual zur ambulanten Versorgung.: Klett-Cotta, Stuttgart, 2008

 

Krüger, Andreas. & Reddemann, Luise: Psychodynamisch Imaginative Traumatherapie für Kinder und Jugendliche. PITT-KID - Das Manual. Klett-Cotta, Stuttgart, 2007

 

Landolt, M., Hensel, T. (Hrsg.): Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen, Hogrefe, Göttingen, 2007



6 Affektansteckung, Empathie und Mitgefühl

Jerusalem, M.: Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben, Hogrefe, Göttingen, 1990

 

Fengler, J.: Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation, Pfeiffer, München, 1998

 

Van Dick, R.; Wagner, U.; Petzelt, T.: Arbeitsbelastung und gesundheitliche Beschwerden von Lehrerinnen und Lehrern: Einflüsse von Kontrollüberzeugungen, Mobbing und Sozialer Unterstützung. Psychologie in Erziehung und Unterricht. 46, 1999, S. 269-280



7 Scham und Schuld

Marks, Stephan: Scham - die tabuisierte Emotion, Patmos, Düsseldorf, 2007

 

Wurmser, Léon, Dallmeyer, Ursula: Die Maske der Scham, Die Psychoanalyse von Schamaffekten und Schamkonflikten, Lizenzausgabe, 3. Auflage, Klotz, Eschborn bei Frankfurt am Main, 2007

 

Seidler, Günter H., Wurmser, Léon: Der Blick des Anderen, Eine Analyse der Scham, 2. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart, 2001



8 Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit


Leseprobe:

Download
8 Hilflosigkeit und Hof fnungslosigkeit
Hillosigkeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 251.7 KB

Kick Hermes A., Dietz, Günter (Hg.): Verzweiflung als kreative Herausforderung, Lit Verlag, Münster, 2008

 

Seligman, Martin: Der Glücks-Faktor, Warum Optimisten länger leben, Ehrenwirth, Bergisch Gladbach, 2003

 

Seligman, Martin: Erlernte Hilflosigkeit, Beltz, Weinheim, 1992



9 Unterlassene Hilfeleistung

Stroebe, W. (Hrsg.): Sozialpsychologie, Eine Einführung, 4. Auflage, Springer, Berlin, 2002

 

Cierpka, M. (Hrsg.): Möglichkeiten der Gewaltprävention, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 2005

 

Ittel, M.; v.Salisch, M.(Hrsg.): Lügen, Lästern, Leiden Lassen, Kohlhammer, Stuttgart, 2005



10 Resilienz als innere Widerstandsfähigleit

 

Opp, G.; Fingerle, M. (Hrsg.): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, Ernst Reinhardt Verlag, München, Basel, 2007 

 

Brooks, R.; Goldstein, S.: Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2007

 

Welter-Enderlin, R.; Hildenbrand, B. (Hrsg.): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, Carl Auer Verlag, Heidelberg, 2006