Links und Literatur, Downloads, Leseproben

Bild aus dem KrisenKompass®

©edyoucare / Gernot Brauchle



1 Vorstellungen vom Tod

Franz, Margit, Tabuthema Trauerarbeit, Erzieherinnen begleiten Kinder bei Abschied, Verlust und Tod, Don Bosco, 2. Auflage, München, 2004

 

Tausch-Flammer, D.; Bickel, L., Wenn Kinder nach dem Sterben fragen. Ein Begleitheft für Kinder, Eltern und Erzieher, Herder, Freiburg im Breisgau, 1994

 

Brocher, T., Wenn Kinder trauern, Rowolt, Reinbek bei Hamburg, 1998



2 Leiden, Tod und Bestattungsriten



3 Trauer- Rechte

Vgl. auch Briefbeilage:

Download
Zehn Rechte für trauernde Kinder und Jugendliche
Zehn Rechte für trauernde Kinderund Jug
Microsoft Word Dokument 23.5 KB

Noch mehr hilfreiche kostenlose Downloads finden Sie auf der online-Version Krisenkompass-PLUS

 

Informations-Beilagen zu den Briefen an die Erziehungsberechtigten

  • Wesentliche Information über Tod / Trauer als Beilagen zum Abgeben
  • Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen

www.trauerhilfe.at

 

www.cs.or.at

Caritas Socialis: „Der Rote Anker“ – Kinder und Jugendliche begegnen dem Tod (psychotherapeutische Beratung und Begleitung + spezialisiertes Schulprogramm für Kinder und Jugendliche)

 

http://www.winstonswish.org.uk

 

Stokes, J.; Crossley D., A Child’s Grief – supporting a child when someone in the family has died”, 2001



4 Trauer – Reaktionen


Leseprobe:

Download
4 Trauerreaktion
Trauerreaktionen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.2 MB

Download
Trauerreaktionen je nach Alter
Trauerreaktion.doc
Microsoft Word Dokument 32.0 KB

www.allesistanders.de  

Projekt für trauernde Jugendliche und junge Erwachsene (unter anderem Chatrooms) 

 

www.nico-und-nicola.de  

Chat und Forum für trauernde Kinder und Jugendliche

 

www.leben-ohne-dich.de  

Seite für Eltern und Kinder, die um ein verstorbenes Kind oder Geschwister trauern

 

http://www.trauer-bestattung.de/download/ekhn-kiju-filme.pdf

Filme und Hörspiele zum Thema

 

 

Jennessen, Sven, Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, 4. Auflage, DIZ-Verlag, Oldenburg, 2008

 

Sistermann, Rolf, Umgang mit dem Wissen um den Tod, Unterrichtsreihe Sek II, in: Religion heute, Friedrich Verlage, Seelze/Velber 65/2006

 

Reddemann, Luise, Imagination als heilsame Kraft, 12. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart, 2006 

 

Tod in der Schule - Trauern lernen, in: Bayerische Schule, BLLV, München 59/2006, S. 14-23

 

Hinderer, P.; Kroth, M., Kinder bei Tod und Trauer begleiten. Konkrete Hilfestellungen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause, Münster, Ökotopia Verlag, 2005.

 

Hinderer, Petra; Kroth, Martina, Kinder bei Tod und Trauer begleiten, Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause, Ökotopia, Münster, 2005

 

Fässler-Weibel, Peter (Hrsg.), Trauma und Tod in der Schule, Paulusverlag, Fribourg, 2005

 

Franz, Margit, Tabuthema Trauerarbeit, Erzieherinnen begleiten Kinder bei Abschied, Verlust und Tod, Don Bosco, 2. Auflage, München, 2004

 

Kleve, Heiko, Der Tod und die schwarze Jugendkultur der Gothics, in: Brüning, Andreas; Piechotta, Die Zeit des Sterbens, Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Ge-sellschaft, Milow, Berlin, 2003, S. 53-77. 

 

Harnik, Raya; Mein Bruder, mein Bruder, Beltz&Gelberg, Weinheim 1996

Springer, Nancy, Hart im Nehmen, Tod des Bruders durch Mord, Sauerländer, Aare, 1996

 

Tausch-Flammer, Daniela; Bichsl, Lis, Wenn Kinder nach dem Sterben fragen. Ein Begleit-buch für Kinder, Eltern und Erzieher, Herder, Freiburg im Breisgau, 2000

Ennulat, Gertrud, Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ein Leitfaden für Erzieherinnen, Herder Freiburg im Breisgau, 1998

 

Saegner, Uwe, Papa, wo bist Du? Hospizverein, Hochheim, 2005 (Kinderbuch)



5 Todesnachricht / Informationsfluss

5.5 Fünf Musterbriefe

Siehe unter Downloads

 



6 Trauer-Bewältigung in der Klasse

Jennessen, Sven, Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, 4. Auflage, DIZ-Verlag, Oldenburg, 2008

 

Hinderer, Petra; Kroth, Martina, Kinder bei Tod und Trauer begleiten, Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause, Ökotopia, Münster, 2005

 

Fässler-Weibel, Peter (Hrsg.), Trauma und Tod in der Schule, Paulusverlag, Fribourg, 2005

 

Sistermann, Rolf, Umgang mit dem Wissen um den Tod, Unterrichtsreihe Sek II, in: Religion heute, Friedrich Verlage, Seelze/Velber 65/2006

Tod in der Schule - Trauern lernen, in: Bayerische Schule, BLLV, München 59/2006, S. 14-23

 

Reddemann, Luise; Imagination als heilsame Kraft, 12. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart 2006 

 

Franz, Margit, Tabuthema Trauerarbeit, Erzieherinnen begleiten Kinder bei Abschied, Verlust und Tod, Don Bosco, 2. Auflage, München, 2004

 

Kleve, Heiko, Der Tod und die schwarze Jugendkultur der Gothics, in: Brüning, Andreas; Piechotta, Die Zeit des Sterbens, Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Gesellschaft, Milow, Berlin, 2003, S. 53-77. 

 

Thönnes, D., Von Sterben, Tod und Beerdigung den Kindern erzählt, Kevelaer, Butzon & Bercker, 2002

 

Moritz, A.; Gerke, S., Tod und Sterben Kindern erklärt, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2001

 

Specht-Tomann, M.; Tropper, D., Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen Sterben und Tod, Patmos, Düsseldorf, 2000

 

Ennulat, G., Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ein Leitfaden für Erzieherinnen, Herder, Frei-burg, Basel, Wien, 1998



7 Trauerverarbeitung mit Musik

Vgl. auch Songtexte im Zusatzmaterial

www.trauernetz.de

Ein Angebot der Evangelischen Kirche

 

http://www.elternweb.at/index.php?page=Problemfelder

Tod und Trauer

 

Grün, Anselm, Damit dein Leben Freiheit atmet - Reinigende Rituale für Körper und Seele, Vier Türme Verlag, Münsterschwarzach, 2006

 

Heinze, S., Wenn eine Melodie verklingt, Ed. Praesens, Bd. 7, in: Monika Smetana; Karin Mössler; Susanne Heinze: Stille . Sterben . Erwachen. Musiktherapie im Grenzbereich menschlicher Existenz (= Wiener Beiträge zur Musiktherapie, hrsg. von Elena Fitzthum, Do-rothea Oberegelsbacher und Dorothee Storz, 2005)

 

von Münchhausen, M., Wo die Seele auftankt, Campus Verlag GmbH, Frankfurt, 2004 


Von edyoucare ausgesuchte Musik aus der "Klassik": 

  • Elegie (Jules Massenet)
  • Pavane (Gabriel Fauré)
  • Pavane pour une infante defunte (Maurice Ravel)
  • Muerte del Angel (Astor Piazzolla)
  • Vocalise (Sergej Rachmaninov)
  • Requiem (Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Ein Deutsches Requiem (Johannes Brahms)
  • 3. Klavierkonzert, 1. Satz (Sergej Rachmaninov)
  • 7. Sinfonie, 3. Satz (Anton Bruckner)

Wut zulassen:

  • 2. Sinfonie, 2. Satz Scherzo (Anton Bruckner)
  • Till Eugenspiegel (Richard Strauss)

Trauer zulassen:

  • Vocalise (Sergej Rachmaninov)
  • 3. Klavierkonzert, 1. Satz (Sergej Rachmaninov)
  • Requiem, daraus: 1. Satz „Introitus“ ( Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Sinfonie Nr. 7, 3. Satz, Scherzo ( Anton Bruckner)
  • Toccata (Sergej Prokoffiev)
  • aus: “Concierto del Angel”, 3. Satz, “Muerte del Angel” (Astor Piazzolla)
  • Ein Deutsches Requiem, daraus: 2. Satz „Denn alles Fleisch, es ist wie Gras“ und 6. Satz „Denn wir haben hie keine bleibende Statt“ (Johannes Brahms)

Musik zum Trostspenden und Aufrichten:

  • Brandenburgische Konzerte (Johann Sebastian Bach)
  • Air aus der Orchestersuite Nr. 3 (Johann Sebastian Bach)
  • Air aus dem Konzert für 2 Violinen (Johann Sebastian Bach)
  • Holbergsuite (Edvard Grieg)
  • Peer-Gynt-Suite (Edvard Grieg)
  • Sicilienne (Gabriel Fauré)
  • Klavierkonzert "Jeune homme", 2. Satz (Wolfgang Amadeus Mozart)
  • Klavierkonzert Kv 488, 2. Satz (Wolfgang Amadeus Mozart)
  • 7. Sinfonie, 1. Satz (Anton Bruckner)
  • En Bateau, aus der Petit Suite (Claude Debussy)
  • Abendsegen aus der Oper Hänsel und Gretel (Humperndinck)
  • Kol Nidrei (Max Bruch)


8 Abschiedsfeier im Rahmen der Schule

http://www.rpz-heilsbronn.de/download/seelsorge/andacht_tod.pdf

Andacht in der Schule nach einem Todesfall

 

Heller, Birgit (Hrsg.), Aller Einkehr ist der Tod. Interreligiöse Zugänge zu Sterben Tod und Trauer, Lambertus, Freiburg i. Br., 2003.

 

Christen und Muslime – gemeinsam beten? Überlegungen und Texte, herausgegeben von der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK), Genf, 2003 

 

Domay, Eberhard (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Heinrich, Rolf, Arbeitsbuch Interreligiöse Gottesdienste und Veranstaltungen. Modelle, Berichte, Anregungen aus der Praxis, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2001



9 Rückkehr zum Alltag


Leseprobe:

Download
9 Rückkehr in den Alltag
Rückkehr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 36.1 KB

Hinderer, Petra; Kroth, Martina, Kinder bei Tod und Trauer begleiten, Konkrete Hilfestellungen in Trauersituationen für Kindergarten, Grundschule und zu Hause, Ökotopia, Münster, 2005

 

Franz, Margit, Tabuthema Trauerarbeit, Erzieherinnen begleiten Kinder bei Abschied, Verlust und Tod, Don Bosco, 2. Auflage, München, 2004

 

Fässler-Weibel, Peter (Hrsg.), Trauma und Tod in der Schule, Paulusverlag, Fribourg, 2005

 

Tod in der Schule - Trauern lernen, in: Bayerische Schule, BLLV, München 59/2006, S. 14-23

 

Kleve, Heiko, Der Tod und die schwarze Jugendkultur der Gothics, in: Brüning, Andreas; Piechotta, Die Zeit des Sterbens, Diskussionen über das Lebensende des Menschen in der Ge-sellschaft, Milow, Berlin, 2003, S. 53-77. 

 

Reddemann, Luise, Imagination als heilsame Kraft, 12. Auflage, Klett-Cotta, Stuttgart, 2006 

 

Jennessen, Sven, Schule, Tod und Rituale. Systemische Perspektiven im sonderpädagogischen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer, 4. Auflage, DIZ-Verlag, Oldenburg, 2008

 

Sistermann, Rolf, Umgang mit dem Wissen um den Tod, Unterrichtsreihe Sek II, in: Religion heute, Friedrich Verlage, Seelze/Velber 65/2006



10 Interne und externe Hilfe

www.notfallseelsorge.ch

 

www.notfallseelsorge.de

 

www.notfallseelsorge.at

Erste Hilfe für die Seele

 

767 - SOS per SMS (oekumenische SMS-Seelsorge)